Für besonderes kulturelles Engagement wurden Uwe Baur (mitte rechts) und Dietmar Weidenfeller (mitte links) sowie Ruth Duchstein (nicht auf dem Foto) durch Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz mit der Kulturehrennadel der Stadt Koblenz ausgezeichnet.

In den vielen Bereichen des kulturellen Lebens sind es überwiegend sehr engagierte Menschen, die organisieren, gestalten, leiten und sich mit Herzblut für kulturelle Belange einsetzen. Um diesen Menschen Dank und Anerkennung auch in der Öffentlichkeit zu zeigen, verleiht die Stadt Koblenz seit 2007 die Kulturehrennadel. Die gemeinsamen Interessen der Chöre im Kreis-Chorverband Koblenz zu vertreten und die vielfältigen Aktivitäten mit dem Verbandsvorstand zu koordinieren, ist eine Aufgabe, die Begeisterungsfähigkeit und Leidenschaft erfordert. Deshalb freuen sich die kleinen und großen Sängerinnen und Sänger mit dem Vorsitzenden des Kreis-Chorverbandes Koblenz Dietmar Weidenfellen, der die Auszeichnung mit der Kulturnadel 2017 ebenso erhält wie Ruth Duchstein und Uwe Baur.

Kreis-Chorverband Koblenz – 24.06.2019

Ausdruck und Körpereinsatz. Hier kommt etwas in Bewegung

Immer wieder hört man von der Bildung neuer Chöre. Ihr Vorteil gegenüber den älteren Chören ist, dass man sich vorbehaltlos entwickeln kann. Spürbar ist vor allem die Dynamik in der Auswahl der Musik, im Gesang und in der Körpersprache. Im Kreis-Chorverband Koblenz ist man der Meinung, dass diese Entwicklung gefördert werden soll. Der erste Workshop „Chor in Motion“ mit Miriam Umhauer im Jahr 2017 brachte so viel positive Resonanz, dass eine erneute Fortbildungsveranstaltung dieser Art nun folgen musste. Und das jüngste Mitglied es Kreis-Chor Verbandes Koblenz der Debeka-Chor „Blue Vibes“ engagierte sich gerne für die Organisation und konnte Räumlichkeiten im Hause ihrer Hauptverwaltung bereitstellen.

Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, wer hätte das gedacht!. Miriam Umhauer hat es aber auch drauf, bei ihrem Coaching ihre Leidenschaft zu vermitteln, Lieder mit viel Ausdruck und Energie auf die Bühne zu bringen und dadurch das Publikum zu berühren und mitzureißen. Aber zunächst muss es uns selbst erst einmal Spaß machen und das war nach kurzer Zeit in dem großen Raum spürbar. Ein kurzes Einsingen und schon machten alle dabei mit, durch einige kleine Gesten das gesungene zu unterstützen. Besonders die populäre, moderne Musik, die oft rhythmisch betont ist, möchte man auch körperlich miterleben. Mit Begeisterung und voller Konzentration waren alle dabei, als es darum ging am Beispiel des Rock-Songs „Hit the Road Jack“ auch choreographisch dem Nachdruck zu verleihen, dass Jack vor die Tür gesetzt werden soll. Durch mehrmaliges Üben wurde fast eine auftrittsreife Choreografie erreicht.

Kreis-Chorverband Koblenz – 24.06.2019